Wohnung streichen: So modernisierst du dein Zuhause mit kleinem Budget

Die eigene Wohnung zu streichen, ist eine der effektivsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, sie optisch aufzuwerten und ein völlig neues Ambiente zu schaffen. Egal, ob du einen frischen Anstrich benötigst, um Wände sauberer wirken zu lassen, oder ob du mit Farben Akzente setzen möchtest – in diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Wohnung streichen kannst, ohne viel Geld auszugeben. Erfahre, welche Farben geeignet sind, wie du Schritt für Schritt vorgehst und welche Tricks du anwenden kannst, um professionelle Ergebnisse zu erzielen.


1. Warum die Wohnung streichen eine gute Idee ist

Das Streichen der Wohnung hat viele Vorteile, die weit über die Optik hinausgehen:

  • Frische Optik: Ein neuer Anstrich lässt Räume sauberer und moderner wirken.
  • Wertsteigerung: Besonders bei Mietwohnungen kann ein frischer Anstrich einen positiven Eindruck auf Vermieter oder Nachmieter machen.
  • Persönliche Note: Mit der richtigen Farbwahl kannst du deinem Zuhause eine individuelle Atmosphäre verleihen.
  • Einfache Umsetzung: Im Vergleich zu anderen Modernisierungsmaßnahmen ist das Streichen kostengünstig und leicht selbst durchzuführen.

2. Die richtige Farbe für deine Wohnung wählen

Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend, wenn du deine Wohnung streichen möchtest. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die passende Farbe zu finden:

Farbtöne für verschiedene Räume

  • Helle Farben: Weiß, Beige oder Pastelltöne lassen Räume größer und heller wirken – ideal für kleine Wohnungen.
  • Kräftige Farben: Dunkle oder satte Töne wie Blau, Grün oder Anthrazit eignen sich für Akzentwände, um einen Raum spannender zu gestalten.
  • Warme Farben: Gelb, Orange oder warme Grautöne schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Wohn- oder Schlafzimmer.

Farbarten

  • Matte Farben: Gut geeignet, um Unebenheiten an den Wänden zu kaschieren.
  • Seidenglanz: Ideal für Küchen und Badezimmer, da sie abwaschbar und feuchtigkeitsbeständig sind.
  • Umweltfreundliche Farben: Achte auf Farben mit dem Blauen Engel oder ähnlichen Siegeln, um schadstoffarm zu streichen.

3. Vorbereitung: Die halbe Miete beim Streichen

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel, wenn du deine Wohnung streichen möchtest. So sparst du Zeit, Geld und Nerven.

Wände vorbereiten

  • Reinigung: Entferne Staub, Schmutz und Fettflecken mit einem feuchten Tuch oder mildem Reiniger.
  • Risse und Löcher ausbessern: Verwende Spachtelmasse, um Unebenheiten zu glätten. Lasse sie gut trocknen und schleife die Oberfläche ab.
  • Grundierung: Bei sehr saugfähigen oder farbigen Untergründen empfiehlt sich eine Grundierung, damit die Farbe gleichmäßig haftet.

Möbel und Böden schützen

  • Abdeckfolie: Decke Möbel und Böden mit Abdeckfolie ab, um Farbkleckse zu vermeiden.
  • Klebeband: Maskiere Kanten, Steckdosen und Lichtschalter mit Malerkrepp für saubere Übergänge.

4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wohnung streichen

Folge diesen einfachen Schritten, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen:

  1. Decke zuerst streichen:
    Beginne mit der Decke, um herunterlaufende Farbe nicht auf frisch gestrichene Wände zu tropfen.
  2. Ränder bearbeiten:
    Nutze einen Pinsel, um Ecken und Kanten vorzustreichen. Arbeite zügig, bevor die Farbe trocknet.
  3. Wände streichen:
    Trage die Farbe mit einer Farbrolle auf. Arbeite dabei immer in „Bahnen“, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
    Tipp: Verwende eine Kreuzbewegung – zuerst senkrecht, dann waagerecht.
  4. Zweite Schicht:
    Dunkle Farben oder stark saugende Wände benötigen oft eine zweite Schicht. Lasse die erste Schicht vollständig trocknen, bevor du weitermachst.

5. Kosten sparen beim Streichen der Wohnung

Das Streichen der Wohnung muss nicht teuer sein. Mit diesen Tipps kannst du Geld sparen:

  • Qualitätsprodukte: Kaufe hochwertige Farben und Werkzeuge, die besser decken und länger halten – langfristig sparst du dadurch.
  • Mengenplanung: Berechne die benötigte Menge genau. Viele Anbieter haben Rechner, die dir die benötigte Farbe anhand der Quadratmeterzahl ermitteln.
  • Sonderangebote nutzen: Halte Ausschau nach Rabatten in Baumärkten oder Online-Shops.

6. Wohnung streichen: Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  1. Keine Vorbereitung:
    Wenn du die Wände nicht reinigst oder abklebst, wirst du kein sauberes Ergebnis erzielen.
  2. Falscher Farbauftrag:
    Trage die Farbe nicht zu dick auf – das führt zu Tropfen oder ungleichmäßigen Schichten.
  3. Nicht warten:
    Lasse jede Schicht gut trocknen, bevor du weiterarbeitest. Geduld ist entscheidend!

7. Alternativen zum klassischen Streichen

Falls du keine Lust auf den klassischen Anstrich hast, gibt es kreative Alternativen:

  • Wandtattoos: Einfach anzubringen und rückstandslos zu entfernen – ideal für Mietwohnungen.
  • Tapeten: Moderne Tapeten mit Mustern oder Texturen können Akzente setzen.
  • Selbstklebende Folien: Für kleine Bereiche wie Nischen oder Küchenrückwände.

8. Fazit: Wohnung streichen leicht gemacht

Mit ein wenig Planung, der richtigen Farbe und unseren Tipps kannst du deine Wohnung streichen und sie in ein modernes Zuhause verwandeln. Egal, ob du die gesamte Wohnung oder nur einzelne Wände gestaltest – der Aufwand lohnt sich. Starte noch heute und genieße das neue Ambiente deiner frisch gestrichenen Wohnung!

Du brauchst eine Mieterselbstauskunft? Jetzt kostenlos und sofort erstellen!

Schreibe einen Kommentar